Sonntag, 26. Mai 2019, 11.00 Uhr Congresshalle Saarbrücken
Schirmherr: Prof. Dr. J. Schmitt Präsident der Universität des Saarlandes
Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Pietari Inkinen Kari Kriikku, Klarinette
Das Finale der 30. Internationalen Musikfestspiele Saar feiern wir gemeinsam mit dem 50. Geburtstag der Informatik der hiesigen Universität des Saarlandes.
Beide sind seit jahrzehnten gewachsene Institutionen, die zum einen zum Kulturland Saarland sowie zum mittlerweile international bekannten IT-Standort Saarland beitragen. Beide sind generationsübergreifend, mit viel Leidenschaft gewachsen und im Herzen Europas verankert.
Die Deutsche Radio Philharmonie unter ihrem finnischen Dirigenten Pietari Inkinen wird anlässlich dessen ein Programm spielen, das europäischer nicht sein könnte: Zum einen die „Symphonie brève“ von Louis Théodore Gouvy, der am 3. Juli 1819 im heutigen Saarbrücken-Schafbrücke geboren wurde – dann das „Klarinettenkonzert von Kimmo Hakola, gespielt von Kari Kriikku, als Reminiszenz an meine finnische Heimat“, so Pietari Inkinen, der das Stück zusammen mit Pina Bausch in zwei verschiedenen Inszenierungen dirigiert hat.
Seinen fulminanten Abschluss wird das Finale mit dem „Sacre du printemps“ von Igor Stravinsky finden, ein Stück, das 1913 in Paris uraufgeführt wurde und erst einmal durch seine fremden, rohen und archaischen Melodien und Rhythmen für allgemeine Irritation sorgte, bevor es zu einem der Klassiker in den Konzertprogrammen geworden und die Musik in das 20. Und 21. Jahrhundert geführt hat. Manchmal sind Veränderungen notwendig, muss Neues gewagt werden, um die Kunst in eine „New Generation“ zu führen.
Programm: Louis Théodore Gouvy – Symphonie brève op. 58 Kimmo Hakola – Konzert für Klarinette und Orchester (2001) Igor Strawinsky – Le sacre du printemps