Orchestre Colonne

spielt Beethoven

18.06

Sonntag

18.00 Uhr

Große Seebühne Deutsch-Französischer Garten | Saarbrücken

Tickets: 30/20 €

Marc Korovitch | Dirigent
Esther Birringer | Klavier
Vokalensemble’83 Saarbrücken

Ludwig van Beethoven: Kantate »Meeresstille und glückliche Fahrt« op.115 | Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op.80 | Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

1873 von dem Geiger und Dirigenten Édouard Colonne gegründet, zählt das französische Sinfonieorchester zu den ältesten und bekanntesten Orchestern Frankreichs und nimmt einen zentralen Platz im französischen und Pariser Musikleben ein. Als Verein und »Société de Coopération de Production« (SCOP) organisiert, besteht es aus fast 100 Musikern, die aus renommierten Orchestern oder Ensembles kommen bzw. Professoren oder preisgekrönte Solisten sind.

Seit seiner Gründung im »Théâtre du Châtelet« widmet sich das Orchester vor allem der Aufführung von Werken französischer Komponisten, u.a. von Saint-Saëns, Charpentier, Fauré, Debussy, Ravel, Enescu und Dukas. Namhafte Komponisten der damaligen Zeit wie Gustav Mahler, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Claude Debussy, Edvard Grieg und Maurice Ravel dirigierten ihre eigenen Werke mit diesem Orchester, das allein in der Saison 1923/1924 22 Uraufführungen auf die Bühne brachte. Auch unter seinen späteren musikalischen Leitern wie Gabriel Pierné, Pierre Devaux, Antonello Allemandi und zuletzt Laurent Petitgirard förderte das Orchester vor allem auch Zeitgenössische Musik. Das Orchester feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Das große Festkonzert außerhalb Frankreichs begeht das Ensemble mit diesem Konzert im Rahmen der Musikfestspiele Saar auf der Seebühne im Deutsch-Französischen Garten.

Dort werden Werke von Beethoven zu hören sein. Neben Beethovens 3. Sinfonie, der »Eroica«, erklingt auch die selten aufgeführte Chorfantasie, ein monumentales Werk für Orchester, Chor und Klavier. Die Kantate »Meeresstille und Glückliche Fahrt« ist in Anlehnung an das gleichnamige Gedicht von Goethe entstanden. Als dieser 1787 auf der Rückreise von Sizilien nach Italien war, herrschte eine absolute Flaute und das Schiff drohte an den Felsen von Faraglioni zu zerschellen. Absolute Windstille, »Todesstille fürchterlich!« hielt Goethe schriftlich fest. Die Briefe, in denen Beethoven Goethe über die Vertonung der beiden Gedichte berichtete, blieben von Goethe unbeantwortet.

0231 – 917 22 90

Mehr Infos zum Ticketverkauf


Orchestre Colonne © Orchestre Colonne

Orchestre Colonne © Orchestre Colonne

Vokalensemble'83 und Festivalchor © Ivica Müller

DFG © Landeshauptstadt Saarbrücken