Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit

Musikalische Begegnungen zum Tag der Deutschen Einheit

03.10.

Freitag

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Saar und

Ab 9.30 Uhr

Basilika St. Johann | Saarbrücken

Tickets: Eintritt frei

»Feiern wir, was uns verbindet«, lautet der diesjährige offizielle Slogan der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit hier in Saarbrücken. In turbulenten Zeiten wie den gegenwärtigen sind Begegnungen essentiell, sollten Räume geschaffen werden, in denen sich Menschen aller Generationen und Kulturen begegnen können. Und was könnte da nicht besser Brücken bauen als die universellste Sprache überhaupt: die Musik. Die Musikfestspiele Saar und die Union Stiftung schaffen am Tag der Deutschen Einheit in der Basilika St. Johann einen Raum musikalischer Begegnungen mitten im Herzen von Saarbrücken.

PROGRAMM

9.30 | OUVERTURE
mit dem Festspielintendanten Prof. Bernhard Leonardy und Charlotte Maihoff (RTL aktuell)

10.15 | PODIUM Junger Künstlerinnen und Künstler I

Streichquartett aus Mitgliedern des LJO Saar: Yasmin Tang, Miriam Theis | Violine, Christoph Ziegler | Viola, Aaron Theis | Cello

Barockensemble der HfM Saar: Thomas Schillo | Violine, Malte Zeller | Cello, Eri Takeguchi | Cembalo

Stipendiatin der Dr.Monika-Meisch-Stiftung: Anna Kämmer | Klavier

Jugend Musiziert-Landespreisträger, 1. Preis Altersgruppe II, Cello:
Milena Stumm, Frida Politova 

12.00 | SAARLAND ist CHORLAND
Die Chöre »Schola Mediolacensis« Mettlach und der Chor »Sing'n'Swing« bringen die ganze Bandbreite der Chormusik zum Klingen, von Gregorianischen Gesängen des Mittelalters bis zu beschwingten Stücken der Gegenwart.

13.10 | NOROC-Quartett – das deutsch-deutsche Ensemble
Das NOROC-Quartett, bestehend aus Charlotte Kaiser, Jolina Beuren, Maja Schütze und Philipp Lang, MusikerInnen aus Hannover, Differten, Erfurt und Dresden, gründete sich im Sommer 2021. Die vier MusikerInnen sind PreisträgerInnen nationaler und internationaler Wettbewerbe oder StipendiatInnen renommierter Förderprogramme und entdeckten im Bundesjugendzupforchester ihre Begeisterung für das gemeinsame Musizieren im Zupfquartett.

14.00 | PODIUM Junger Künstlerinnen und Künstler II

Trio Flöte, Klarinette, Klavier (HfM Saar und LJO Saar):  Zoe Kettenbaum, Hannah Schirra, Paul Gurti

Jugend Musiziert-Bundespreisträger 2025, 1. Preis: Paul Gurti | Klavier solo

15.45 | JÜDISCHES ERBE mit dem Gernsheim-Duo
Das Gernsheim-Duo, Gesang und Klavier, bringt Werke vergessener jüdischer Komponisten auf die Konzertpodien zurück, vor allem die des Komponisten Friedrich Gernsheim, der in den 1860er Jahren Musikdirektor in Saarbrücken war.

17.00 | Am Scharnier des EUROPÄISCHEN GEDANKENS
Junge Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg, die vor Spielfreude und Enthusiasmus sprühen und mit jugendlichem Elan und höchster Professionalität klassische Live-Musik auf die Bühne bringen: das ist das Kammerorchester der Großregion (KOG) unter der Leitung seines künstlerischen Leiters Stefan Bone.

18.00 | Gottesdienst der Jugendkirche eli.ja Saarbrücken

19.45 | Sektempfang mit den Bischöflichen Weingüter Trier

20.30 | AMITIÉ fanco-allemande
Begrüßung: JR Hans-Georg Warken | Vorstandsvorsitzender Union Stiftung
Yves Duteil gilt als einer der bekanntesten Chansonsänger und blickt auf eine jahrzehntelange Karriere zurück. Das Festival von Spa in Belgien war 1974 der Startschuss für seine Karriere, da er dort den Publikumspreis und den Preis für den besten Song gewann. Kurz darauf veröffentlichte der Sänger sein erstes Album »L'écritoire«, gefolgt von »J'attends«. 1988 wurde »Prendre un enfant« in einer von SACEM, RTL und Canal+ organisierten Umfrage zum »besten französischen Lied des 20. Jahrhunderts« gewählt. Am Tag der Deutsche Einheit ist er mit seinem Programm »Chemin d’écriture« zu hören.

22.30 | NOCTURNE
Eine musikalische Reise durch das Orgelland Deutschland. Die Orgelanlage der Basilika St. Johann, die sowohl barocke, als auch romantische Klangprofile vereint, macht deutlich, warum Orgelmusik und deutscher Orgelbau seit 2017 zurecht als immaterielles Welterbe der UNESCO gelten. Zudem verbinden die Orgeln der Basilika den französischen und deutschen Orgelbau, gleichermaßen prägt die Orgelmusik in Gottesdienst und Konzert das kulturelle Leben der Grenzstadt Saarbrücken. In der Abendmusik präsentieren die Vorsitzenden der Freunde der Kirchenmusik St. Johann, Barbara Schmal (Sopran) und Thomas Kreuter (Orgel) Musik mit Bezug zu allen 16 Bundesländern. Dabei werden neben klassischen und zeitgenössischen Werken auch Komponisten mit Bezug zum Saarland.

Weinlounge in Kooperation mit den Bischöflichen Weingüter Trier

An den drei Tagen bitet der Freundeskreis der Kirche der Jugend eli.ja e.V. eine Weinlounge im Innenhof der Basilika an. Ausgeschenkt werden ausgewählte Weine der Bischöflichen Weingüter Trier.

Parkmöglichkeiten:
Q-Park Rathaus, Kaltenbachstraße 16, 66111 Saarbrücken

Yves Duteil © John Riggs

Gernsheim Duo © Marie Liebig

Kammerorchester der Großregion © KOG

NOROC Quartett © privat

Schola Mediolacensis

Paul Gurti

Anna Kämmer © Anna Kämmer

Frida Politova © Politova

Milena Stumm © Chris Schuff

Zoe Kettenbaum und Hannah Schirra © Kettenbaum